Klassenfahrt Paderborn
Mint zum Anfassen
Deutschland - Paderborn
In der Domstadt locken interaktive Experimente im Schülerlabor, sowie das weltgrößte Computermuseum. Hier werden Ihnen MINT-Fächer richtig spannend näher gebracht. Im Kontrast dazu wandeln Sie auf den Spuren von Karl dem Großen oder unternehmen einen Ausflug zur Wewelsburg und schlüpfen in packende Berufe aus dem Mittelalter. Für Sport & Action sorgt ein Wasserskikurs am Nesthauser See oder aber ein Klettertag im Hochseilgarten am Hermannsdenkmal in Detmold.
(Unsere ReiseID im Katalog: 977)
(Unsere ReiseID im Katalog: 977)
ab 119 € pro Person
Leistungen und Preise
Der Reisepreis ist abhängig von Gruppengröße, Reisedauer und -zeitraum, Unterkunft und Abfahrtsort.
Busreise
Bahnreise
Unterkünfte

Jugendherberge Paderborn
WEITERE UNTERKÜNFTE ANZEIGEN
Programmvorschlag für diese Reise
1. Tag: Anreise und Stadtführung
Im Laufe des Tages erreichen Sie die Jugendherberge. Unternehmen Sie nachmittags einen Stadtspaziergang und erfahren Sie alles über den Aufenthalt von Karl dem Großen und die Bedeutung der Stadttore für den Handel. Ihr Gästeführer zeigt Ihnen die geschichtsträchtigen Ecken mit dem mittelalterlichen Turm, den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und dem berühmten Drei-Hasen-Fenster. Der kürzeste Fluss Deutschlands, die Pader, entspringt den Quellen direkt an der Kaiserpfalz.
2. Tag: Computermuseum & Programmiersprache
Heute besuchen Sie das größte Computermuseum der Welt. Interaktiv und unterhaltsam wird hier die Entwicklung von der Keilschrift bis zum Hochleistungsrechner dargestellt. Zum Ausprobieren der Technik gibt es zahlreiche Geräte. Im Anschluss starten Sie den ersten Kurs im Schülerlabor. Je nach Alters- und Klassenstufe bieten sich vertiefende Experimente innerhalb der MINT-Fächer an. Dem Forschergeist sind keine Grenzen gesetzt. Lernen Sie die Grundkonzepte des Programmierens. Nach einer kurzen Einführung in die kindgerechte grafische Programmiersprache "Scratch" können Sie eigene Ideen für einfache kleine Computerspiele entwickeln und anschließend selbst programmieren. Nach so vielen spannenden Informationen lassen Sie den Tag entspannt mit einer Partie Tischtennis ausklingen.
3. Tag: Windenergie & Kletterpark
Deutschland ohne Windkraftanlagen ist undenkbar, aber wie effektiv sind die Anlagen überhaupt? Heute untersucht Ihre Gruppe die Energieumwandlung bei Windkrafträdern. Ermitteln Sie den Wirkungsgrad der Anlagen und entwerfen Sie anschließend den optimalen Rotor für Ihre Windkraftanlage. Am Nachmittag geht es aktiv zu. Geschulte Teamer erwarten Ihre Gruppe im Kletterpark zu einem Programm mit kniffligen Teamaktionen und Abenteuersequenzen im Wald. Gemeinsam stellen Sie sich neuen Herausforderungen und lernen Ihre Stärken und Grenzen kennen. Anschließend lassen Sie den Abend am Grillplatz mit ein paar leckeren Würstchen ausklingen.
5. Tag: Heimreise
Nach dem wissenschaftlichen Programm der letzten Tage geht es heute mit vielen neuen Ideen zurück nach Hause. Gruppen, die einen eigenen Bus vor Ort haben, können noch einen Abstecher ins LWL-Freilichtmuseum machen. Erleben Sie wie das Leben vor der Industrie aussah und schauen Sie Bäckern, Bauern und Schmieden über die Schulter.