Klassenfahrt Prag Fachprogramm Geschichte
Die Geschichte Prags im 2. Weltkrieg
Tschechien - Prag
Prag, die weltoffene Metropole an der Moldau, blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Eine besonders düstere Episode ist die Zeit während des 2. Weltkrieges. Erfahren Sie auf Ihrer Klassenfahrt mehr zu den Ereignissen in Prag während der Besetzung durch die Nationalsozialisten. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Ereignisse rund um das Attentat auf Reinhard Heydrich. Während Ihrer Klassenfahrt nach Prag besichtigen Sie auch die Gedenkstätte des in Folge des Attentast zerstörten Dorfes Lidice. Bei einer Führung durch das ehemalige KZ Theresienstadt, können Sie den Unterrichtsstoff vertiefen.
(Unsere ReiseID im Katalog: 99912)
(Unsere ReiseID im Katalog: 99912)
ab 143 € pro Person
Unsere Unterkünfte
Leistungen und Preise
Der Reisepreis ist abhängig von Gruppengröße, Reisedauer und -zeitraum, Unterkunft und Abfahrtsort.
Busreise
Bahnreise
Fernbus
Flugreise
Unterkünfte

a&o Prag Metro Strizkov

a&o hostel and hotel Praha Malesice s.r.o. - a&o Prag Rhea

Hotel City Centre

Hotel Victoria

Hotel City Club

Hotel Theatrino

Hotel Taurus

Hotel Olsanka

Hotel Adeba

Hotel Zlatá Váha (Hotel Golden Weight)
WEITERE UNTERKÜNFTE ANZEIGEN
Programmvorschlag für diese Reise
1. Tag: Willkommen in Prag
Von vielen Orten aus ist Prag zügig und unkompliziert erreichbar. Dies verspricht Ihnen ein entspanntes Ankommen in der "goldenen Stadt". Nach dem Beziehen Ihrer Zimmer starten Sie einen ersten Bummel durch die Altstadt von Prag. Genießen Sie die tolle Kulisse an der Moldau und machen Sie einen abendlichen Gang über die Karlsbrücke.
2. Tag: Auf den Spuren des 2. Weltkrieges
Unser Guide holt sie nach dem Frühstück in der Unterkunft ab und führt Sie durch die düstere Geschichte Prags während des 2. Weltkrieges. Entlang des Weges durch die Prager Alt- und Neustadt wird Ihnen unsere Reiseleiter Schauplätze von bewegenden Ereignissen während der NS-Zeit zeigen und die Hintergründe erläutern. Zentrale Orte der Führung sind die Gedenkstätte im Petschek-Palais, in dem die Gestapo tausende Tschechen verhörte, sowie die Krypta, in der sich die Attentäter auf den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich einige Tage versteckt halten konnten.
3. Tag: Lidice und Theresienstadt
Anknüpfend an die Führung auf den Spuren des 2. Weltkrieges begeben Sie sich heute auf eine Exkursion zu den Gedenkstätten Lidice und Theresienstadt. Nach dem Attentat auf Heydrich vermuteten die Nationalsozialisten das Versteck der Attentäter in Lidice. Der kleine Ort wurde als Vergeltungsmaßname vollständig zerstört, die Männer getötet und die Frauen in Konzentrationslager verschleppt. Heute befindet sich auf dem Gelände eine Gedenkstätte. Der Ort selbst wurde nach dem Krieg einige hundert Meter entfernt neu aufgebaut. Nach der Besichtigung von Lidice fahren Sie zur Gedenkstätte Theresienstadt. In der Garnisonsstadt aus dem 18. Jahrhundert wurde während des 2. Weltkrieges ein Gestapo-Gefängnis und Ghetto eingerichtet. Von den über 140.000 Gefangenen starben viele in Theresienstadt oder wurden nach Auschwitz in Polen deportiert. Nur wenige konnten fliehen oder wurden am Kriegsende befreit.
4. Tag: Jüdisches Viertel in Prag
Heute widmen Sie sich auf Ihrer Klassenfahrt dem jüdischen Leben in Prag. Josefstadt war über viele Jahrhunderte ein jüdisches Ghetto. Erst nach der Verleihung von Bürgerrechten im Jahr 1848 durften Juden ihren Wohnsitz in Prag frei wählen. Die Einwohnerzahl im Viertel schrumpfte und viele Häuser wurden abgerissen. Die Synagogen und der alte jüdische Friedhof blieben jedoch als Zeugnisse der Vergangenheit erhalten und sind heute Teil des jüdischen Museums.
5. Tag: Na shledanou!
"Na shledanou!" heißt "Auf Wiedersehen!" Nach einer bewegenden Woche voller Eindrücke in Prag machen Sie sich heute auf den Heimweg.