Fortbildung Jugend forscht

Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare

Lehrerfortbildung Jugend forscht


Wecke die Neugier - mit Jugend forscht und außerschulischen Lernorten MINT erleben.

16.06.2023 - 17.06.2023 in Saarbrücken

Unser Qualifizierungsangebot richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die seit wenigen Jahren an der Schule tätig sind oder sich noch in der Ausbildung befinden. In Vorträgen, Führungen und Workshops wird anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt, wie Sie den Wettbewerb Jugend forscht, Exkursionen und Klassenfahrten sowie außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag integrieren.

Spannende Vorträge aus aktuellen Forschungsgebieten des Saarland Informatics Campus, u. a. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI), ermöglichen Ihnen Einblicke in die Mensch-Computer-Interaktionen und in jüngste Forschungen mit künstlicher Intelligenz. Am zweiten Tag bekommen Sie in verschiedenen Workshops Informationen, Praxistipps und Methoden an die Hand, wie sie über den Wettbewerb Jugend forscht, Exkursionen und Klassenfahrten sowie außerschulischen Lernorte MINT erlebbar werden lassen. Zudem bietet das Format viel Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Leistungen und Preise

Termin:
16.06. - 17.06.2023

Leistungen
Übernachtung inkl. Frühstück im Mercure Hotel Saarbrücken ****
Programm und Verpflegung wie unten beschrieben
Arbeits- und Informationsmaterialien
Teilnahmebescheinigung

Preis pro Person
Im Doppelzimmer 49 €
im Einzelzimmer 69 €

Für Referendarinnen und Referendare ist die Teilnahme im Doppelzimmer kostenfrei, im Einzelzimmer
wird eine Selbstbeteiligung von 19€ berechnet.

Veranstalter:
CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
Stiftung Jugend forscht e. V.

Mit freundlicher Unterstützung des Saarland Informatics Campus

Programmablauf

Freitag, 16. Juni 2023
  • 13.00 Uhr
    Individuelle Anreise bei Snacks und Getränken
    Saarland Informatics Campus, Gebäude E1 3, Raum HS003
     
  • 14:00 – 14:30 Uhr
    Begrüßung und Kennenlernen
    Oliver Drexhage, CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
    Vera Kipke, Stiftung Jugend forscht e. V.
    Günter-Hotz-Hörsaal, Gebäude E2 2
     
  • 14:30 – 14:50 Uhr
    Vorstellung des Saarland Informatics Campus
    Studieren und Forschen im Herzen Europas
    Prof. Dr. Verena Wolf, Universität des Saarlandes, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
    900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 2500 Studierende aus mehr als 80 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Vier weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI, das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max- Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen (Informatik, Mathematik, Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie und 24 Studiengängen decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.
     
  • 15:00 – 15:45 Uhr
    Vortrag zum Thema Human-Computer Interaction
    Technik „hautnah“ erleben: Die Zukunft der Interaktion mit Computern
    Prof. Dr. Jürgen Steimle, Universität des Saarlandes
    Das Human-Computer Interaction Lab von Professor Jürgen Steimle erforscht die nächste Generation der User Interfaces, die nahtlos mit der physischen Welt und dem menschlichen Körper verschmelzen – wie zum Beispiel taktile Tattoos, smarte Textilien oder Bedienelemente, die der menschlichen Haut nachempfunden sind. Solcherlei Interfaces könnten künftig einen effektiveren, ausdrucksvolleren und ansprechenderen Umgang mit interaktiven Systemen und Geräten schaffen. Was heute schon möglich ist und wie innovative User-Interfaces mit vergleichsweise geringem Aufwand selbst hergestellt werden können, erläutert der Vortrag.
     
  • 15:45 – 16:15 Uhr
    Austausch bei Kaffee und Kuchen
    Foyer des Günter-Hotz-Hörsaals
     
  • 16:15 – 17:00 Uhr
    Vortrag zum Thema Brain-Computer Interfaces
    Brain-Computer Interfaces (BCIs) – Von der Laborforschung zur Anwendung in realitätsnahen Szenarien
    Maurice Rekrut, M.Sc., Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz
    Innerhalb des Vortrags werden verschiedene Arbeiten aus dem Brain-Computer Interface Lab (BCI-Lab) des DFKI-Forschungsbereich Kognitive Assistenzsysteme vorgestellt. Das BCI-Lab forscht an Möglichkeiten zur Integration von Gehirnsignalen in die Mensch-Maschine-Interaktion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf nicht-invasiven Methoden zur Messung von Gehirnaktivität, hauptsächlich Elektroenzephalographie (EEG)-basiert, mit Blick auf die Anwendbarkeit in realitätsnahen Szenarien. Etablierte BCI-Konzepte werden dabei hinsichtlich der Integration in praktische Anwendungen überarbeitet und neue Methoden zur Erweiterung und Verbesserung bestehender BCI-Paradigmen entwickelt. Ein Fokus liegt auf der Erkennung von gedachter und gesprochener Sprache mit EEG-basierten BCIs und auf der Messung von kognitiver Auslastung sowie mentalen Zuständen generell.
     
  • ab 17:00 Uhr
    Individuelle Ankunft und Check-in
    Mercure Hotel Saarbrücken
     
  • 19:30 Uhr
    Gemeinsames Abendessen
    Mercure Hotel Saarbrücken
Samstag, 17. Juni 2023
  • bis 8:15 Uhr
    Frühstück und Check-out
    Mercure Hotel Saarbrücken
     
  • 8:15 – 8:45 Uhr
    Individuelle Ankunft am Saarland Informatics Campus
     
  • 9:00 – 9:15 Uhr
    Einführung in die Workshop-Phase
    Oliver Drexhage, CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
    Vera Kipke, Stiftung Jugend forscht e. V.
    Raum HS001, Gebäude E1 3
     
  • 9:15 – 10:45 Uhr
    Workshop-Phase I
    (Wahl zwischen Workshop 1 und 2 bei Anmeldung)
    Raum HS001 und Seminarraum 016

    Workshop 1: Jugend forscht für Einsteigende
    Stiftung Jugend forscht e. V.
    Sie werden mit dem wichtigsten Rüstzeug ausgestattet, das Ihnen beim Start in den Wettbewerb hilft und haben die Gelegenheit, Jungforschende und umgesetzte Projekte kennenzulernen. Zentrale Fragen sind: Was ist Jugend forscht und wie läuft das Wettbewerbsjahr ab? Welche Projekte eignen sich gut? Welche Unterstützung bietet Ihnen das Netzwerk und wie beginnen Sie mit Jugend forscht an Ihrer Schule?

    Workshop 2: Erfahrungsaustausch für bereits aktive Projektbetreuende
    Stiftung Jugend forscht e. V.
    Der kollegiale Austausch richtet sich nach den Themen, die Sie mitbringen. Mögliche Fragen könnten sein: Wie platzieren Sie Jugend forscht an Ihrer Schule? Was sind Beispiele bester Praxis? Wo haben Sie Schwierigkeiten? Wie bereiten Sie Ihre Jungforscherinnen und Jungforscher auf den Wettbewerbstag vor?
     
  • 10:45 – 11:15 Uhr
    Kaffeepause
    Foyer Gebäude E1 3
     
  • 11:15 – 12:45 Uhr
    Workshop-Phase II
    (Wahl zwischen Workshop 3 und 4 bei Anmeldung)
    Raum HS001 und Seminarraum 016

    Workshop 3: Erfolgreiche Einbeziehung außerschulischer Lernorte in den Unterricht
    CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
    Welche außerschulischen Lernorte mit Angeboten für MINT-Fächer gibt es? Wie können Sie diese erfolgreich in den Unterricht einbinden, und was gibt es dabei zu beachten? Was muss bei der Planung und Durchführung einer Exkursion bzw. Klassenfahrt beachtet werden und wie finden Sie das für Ihre Anforderungen passende Format?

    Workshop 4: Talente fördern und für MINT begeistern bei Jugend forscht
    Stiftung Jugend forscht e. V.
    Als Projektbetreuende sind Sie motivierend, unterstützend und impulsgebend für Ihre Jungforschenden. Haltung spielt dabei eine zentrale Rolle – sowohl bei Ihnen als auch bei Ihren Schülerinnen und Schülern. Mädchen mögen keine Mathematik? Wir reflektieren mit Ihnen wie insbesondere Schülerinnen in ihrem Interesse geweckt und individuell gefördert werden können.
     
  • 12:45 – 13:45 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen
     
  • 13:45 – 15:15 Uhr
    Workshop-Phase III
    (Wahl zwischen Workshop 5 und 6 bei Anmeldung)
    Raum HS001 und Schülerlabor 028.1

    Workshop 5: Besuch des Schülerlabors InfoLab Saar: Grundlagen des 3D-Drucks – Technik, Drucker, Programme
    Kerstin Reese, Lukas Wachter, Universität des Saarlandes
    3D-Druck ist faszinierend, vielseitig einsetzbar und sehr hilfreich beim Erstellen von Prototypen. Der Workshop beginnt mit einer Vorstellung, wie 3D-Druck funktioniert, welche verschiedenen Drucker es gibt und von welchen Faktoren ein erfolgreicher 3D-Druck abhängt. Danach werden Tools für 3DEntwurf und die Aufbereitung der Daten für den Drucker vorgestellt. Die Tools für 3D-Design richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und sind mit und ohne informatische Vorkenntnisse zu bedienen. Die Teilnehmenden wählen ein Design- Tool und modellieren ein eigenes Objekt. An die aktive Phase schließt eine Diskussion an, wie 3D-Druck zur Prototypenerstellung genutzt werden kann.

    Workshop 6: Projektmanagement und Themenfindung im Rahmen von Jugend forscht Projekten
    Stiftung Jugend forscht e. V.
    Projektbetreuende melden uns immer wieder zurück, dass gerade die zeitliche Planung eines Jugend forscht Projektes und die Themenfindung für Ihre Jungforschenden herausfordernd sind. Wie können Sie Ihre Jungforschenden unterstützen ihr Projekt zu planen? Wie können sie durch Kreativitätstechniken die Themenfindung anregen? Dieser Workshop gibt Ihnen praktische Anregungen.
     
  • 15:15 – 15:30 Uhr
    Abschluss
     
  • ab 15:30 Uhr
    Individuelle Abreise

Anmeldeschluss: 21.04.2023

Teilnehmendenzahl: Mindestens 20 Personen, maximal 50 Personen.

An- und Abreise: Wenn Sie möchten, können Sie auf eigene Kosten (Reisekosten können nicht erstattet werden) ein vergünstigtes Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn kaufen. Bitte prüfen Sie sicherheitshalber vor Ihrer Buchung eines Veranstaltungstickets, ob ggf. ein Bahnticket für Sie günstiger ist.

Bundesweit einheitlicher Festpreis für die einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2.Klasse: 51,90 €
1.Klasse: 84,90 €

Bundesweit einheitlicher Festpreis für die einfache Fahrt ohne Zugbindung:
2.Klasse: 72,90 €
1.Klasse: 106,90 €

Individuelle Ticketbuchung unter:
https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=8157&language=de

Anerkennung als Lehrkräftefortbildung: Eine Anerkennung der Veranstaltung als Lehrkräftefortbildung beim Ministerium für Bildung und Kultur Saarland ist in Aussicht.

Stornobedingungen: Abweichend zu unseren Allgemeinen Teilnahmebedingungen ist eine kostenfreie Stornierung bis zum 1. Mai möglich. Anschließend ist eine Erstattung des Reisepreis nicht mehr möglich.

Hinweis: Bitte geben Sie bei der Buchung den Namen Ihrer Schule bzw. wenn Sie noch in der Ausbildung sind, den Namen Ihres Studienseminars an.

Oliver Drexhage

Ihr Ansprechpartner


oliver.drexhage@cts-reisen.de
Tel.: +49 (0) 5261 2506-5880