Fortbildung Jugend forscht

Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare

Lehrerfortbildung Jugend forscht


Wecke die Neugier - mit Jugend forscht und außerschulischen Lernorten MINT erleben.

19.09.2025 - 20.09.2025 in Bremerhaven

Unter dem Titel „Wecke die Neugier – mit Jugend forscht und außerschulischen Lernorten MINT erleben“ veranstalten die Stiftung Jugend forscht e. V. und CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH mit freundlicher Unterstützung des KLIMAHAUS BREMERHAVEN vom 19. bis 20. September 2025 ein bundesweites Qualifizierungsangebot in Bremerhaven. Das Angebot richtet sich auch an Lehrkräfte, die erst wenige Jahre an der Schule tätig sind oder sich noch in der Ausbildung befinden. Am ersten Tag erwarten Sie spannende Einblicke in das pädagogische Konzept des KLIMAHAUS BREMERHAVEN sowie ein Vortrag des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung.

Am zweiten Tag bekommen Sie in verschiedenen Workshops Informationen, Praxistipps und Methoden an die Hand, wie Sie über den Wettbewerb Jugend forscht, Klassenfahrten und außerschulische Lernorte MINT erlebbar werden lassen. Vorgestellt werden zudem Möglichkeiten, das Thema Klima anschaulich im Unterricht zu vermitteln. Zudem bietet das Format viel Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.


Leistungen und Preise

Termin:
19.09. - 20.09.2025

Leistungen
Übernachtung inkl. Frühstück im havenhostel Bremerhaven
Programm und Verpflegung wie unten beschrieben
Arbeits- und Informationsmaterialien
Teilnahmebescheinigung

Preis pro Person
Im Doppelzimmer 59 €
im Einzelzimmer 79 €

Für Referendarinnen und Referendare ist die Teilnahme im Doppelzimmer kostenfrei, im Einzelzimmer
wird eine Selbstbeteiligung von 20 € berechnet.

Veranstalter:
CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
Stiftung Jugend forscht e. V.

Mit freundlicher Unterstützung des KLIMAHAUS BREMERHAVEN


An- und Abreise

Wenn Sie möchten, können Sie auf eigene Kosten (Reisekosten können nicht erstattet werden) ein vergünstigtes Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn kaufen. Bitte prüfen Sie sicherheitshalber vor Ihrer Buchung eines Veranstaltungstickets, ob ggf. ein Bahnticket für Sie günstiger ist.


Programmablauf

Freitag, 19. September 2025
  • 13.00 Uhr
    Individuelle Anreise bei Snacks und Getränken
     
  • 14:00 – 14:30 Uhr
    Begrüßung und Kennenlernen
    Oliver Drexhage, CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
    Canan Tercan / Naida Mehmedbegović Dreilich, Stiftung Jugend forscht e. V.
     
  • 14:30 – 15:00 Uhr
    Vorstellung KLIMAHAUS BREMERHAVEN
     
  • 15:00 – 16:00 Uhr
    Führungen durch die Reise (Vorstellung der hauseigenen Programme für Schulklassen)
     
  • 16:00 – 16:30 Uhr
    Austausch bei Kaffee und Kuchen
     
  • 16:30 – 17:30 Uhr
    Vortrag Alfred-Wegener-Institut (Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung)
     
  • ab 17:30 Uhr
    Individuelle Ankunft und Check-in
    havenhostel Bremerhaven
     
  • 19:30 Uhr
    Gemeinsames Abendessen
    KLIMAHAUS BREMERHAVEN
Samstag, 20. September 2025
  • bis 8:15 Uhr
    Frühstück und Check-out
    havenhostel Bremerhaven
     
  • 8:15 – 8:45 Uhr
    Individuelle Ankunft
     
  • 9:00 – 9:15 Uhr
    Einführung in die Workshop-Phase
    Oliver Drexhage, CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH
    Canan Tercan / Naida Mehmedbegović Dreilich, Stiftung Jugend forscht e. V.
     
  • 9:15 – 10:45 Uhr
    Workshop-Phase I
    (Wahl zwischen Workshop 1 und 2 bei Anmeldung)

    Workshop 1: Jugend forscht für Einsteigende 
    Jugend forscht vertritt den Ansatz des kreativen, forschenden Lernens. Die Methode steht für einen Per-spektivwechsel: Anstelle der Wissensvermittlung durch den Lehrenden liegt der Fokus auf der Wissensaneignung durch den Lernenden. Lernen Sie mit uns den Wettbewerb und seine Struktur kennen und erfahren Sie mehr über die praktische Anwendung und den Mehrwert des kreativen forschenden Lernens und welche Rolle Sie dabei einnehmen können.
    Stiftung Jugend forscht e. V.

    Workshop 2: Erfahrungsaustausch für bereits aktive Projektbetreunde
    Der kollegiale Austausch richtet sich nach den Themen, die Sie mitbringen. Mögliche Fragen könnten sein: Was sind Beispiele bester Praxis? Wo haben Sie Schwierigkeiten? Wie bereiten Sie Ihre Jungforschenden auf den Wettbewerbstag vor?
    Stiftung Jugend forscht e. V.
     
  • 10:45 – 11:15 Uhr
    Kaffeepause
     
  • 11:15 – 12:45 Uhr
    Workshop-Phase II
    (Wahl zwischen Workshop 3 und 4 bei Anmeldung)

    Workshop 3: Klimakoffer
    Der Klimakoffer ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels durch einfache Experimente praktisch zu erfassen, wie z.B. die Absorption von Wärmestrahlung oder die Versauerung der Meere. Dieser Workshop bietet Lehrkräften eine Einführung in die Arbeit mit dem Koffer.
    Klimahaus Bremerhaven

    Workshop 4: Zukunftswerkstatt
    Die Methode der „Zukunftswerkstatt“ regt dazu an, mithilfe von Utopien umsetzbare Lösungsansätze für bestehende Problemstellungen zu entwickeln und wird im Klimahaus als Schulklassenprogramm angeboten, um kreatives Denken und Zukunftskompetenz zu trainieren. In diesem Workshop stellen wir Ihnen das Bildungsprogramm vor und erarbeiten gemeinsam, inwiefern und unter welchen Bedingungen sich die Methode zur Themenfindung für „Jugend forscht“-Projekte nutzen lässt.
    Klimahaus Bremerhaven
     
  • 12:45 – 13:45 Uhr
    Gemeinsames Mittagessen
     
  • 13:45 – 15:15 Uhr
    Workshop-Phase III
    (Wahl zwischen Workshop 5 und 6 bei Anmeldung)

    Workshop 5: Erfolgreiche Einbeziehung außerschulische Lernorte in den Unterricht
    Welche außerschulischen Lernorte mit Angeboten für MINT-Fächer gibt es? Wie können Sie diese erfolgreich in den Unterricht einbinden, und was gibt es dabei zu beachten? Was muss bei der Planung und Durchführung einer Exkursion bzw. Klassenfahrt beachtet werden und wie finden Sie das für Ihre Anforderungen passende Format?
    CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH

    Workshop 6: Projektmanagment und Themenfindung im Rahmen von Jugend forscht Projekten
    Projektbetreuende melden uns immer wieder zurück, dass gerade die zeitliche Planung eines Jugend forscht Projektes und die Themenfindung für Ihre Jungforschenden herausfordernd sind. Wie können Sie Ihre Jungforschenden dabei unterstützen ihr Projekt zu planen? Wie können sie durch Kreativitätstechniken die Themenfindung anregen? Dieser Workshop gibt Ihnen praktische Anregungen.
    Stiftung Jugend forscht e. V.
     
  • 15:15 – 15:30 Uhr
    Abschluss
     
  • ab 15:30 Uhr
    Individuelle Abreise
Logo Klimahaus

Anmeldeschluss: 14.07.2025

Teilnehmendenzahl: Mindestens 30 Personen, maximal 50 Personen.

Anerkennung als Lehrkräftefortbildung: eine Anerkennung ist in Aussicht.

Stornobedingungen: Abweichend zu unseren Allgemeinen Teilnahmebedingungen ist eine kostenfreie Stornierung bis zum 14. Juli 2025 möglich. Anschließend ist eine Erstattung des Reisepreis nicht mehr möglich.

Hinweis: Bitte geben Sie bei der Buchung den Namen Ihrer Schule bzw. wenn Sie noch in der Ausbildung sind, den Namen Ihres Studienseminars an. Bitte informieren Sie uns auch bei der Anmeldung über Nahrungsmittelunverträglichkeiten, oder wenn Sie eine vegane Verpflegung wünschen.

Änderungen im Programm vorbehalten

Oliver Drexhage

Ihr Ansprechpartner


oliver.drexhage@cts-reisen.de
Tel.: +49 (0) 5261 2506-5880