Klassenfahrt Weimar
Wer Literatur und Schauspiel liebt ...
Deutschland - Weimar
... kommt um Weimar nicht herum. Entdecken Sie die Kulturhochburg und begeben Sie sich auf die Spuren von Goethe, Schiller, Cranach, Nietzsche, Liszt oder Gropius. In den Wohnhäusern der deutschen Berühmtheiten erhalten Sie spannende Einblicke in das damalige Leben und den Einfluss auf Politik und Geschichte. Verwinkelte Altstadtgassen, eine vielfältige Parklandschaft und pädagogische Theaterprogramme runden das Angebot ab. Willkommen zu einer einzigartigen Kultur- und Literaturreise.
(Unsere ReiseID im Katalog: 628)
(Unsere ReiseID im Katalog: 628)
ab 85 € pro Person
Unsere Unterkünfte
Leistungen und Preise
Der Reisepreis ist abhängig von Gruppengröße, Reisedauer und -zeitraum, Unterkunft und Abfahrtsort.
Busreise
Bahnreise
Unterkünfte

Jugendherberge Weimar "Germania"

Jugendherberge Weimar "Maxim Gorki"

Jugendherberge Weimar "Am Poseckschen Garten"

a&o Weimar
WEITERE UNTERKÜNFTE ANZEIGEN
Programmvorschlag für diese Reise
1. Tag: Anreise
Am Nachmittag erreichen Sie Weimar und können gleich nach Beziehen der Zimmer einen Spaziergang durch die schöne Innenstadt unternehmen.
2. Tag: Stadtführung und Museen
Vormittags erleben Sie die Klassiker Weimars bei einem ausführlichen Stadtrundgang. Die Kulturstadt kann auf drei Einträge in der UNESCO-Welterbeliste stolz sein. Das Schloss Belvedere, das Wittumspalais und die Herderkirche sind Stationen, die Ihnen unser Gästeführer unter anderem näher bringt. Nach einer erholsamen Pause in einer der barocken Parkanlagen geht es weiter. Schauen Sie sich die Wohnhäuser von Goethe und Schiller oder doch lieber das Nietzsche-Archiv und das Liszt-Haus an. Sie haben die Wahl. Die nach dem verheerenden Brand im Jahr 2007 wieder eröffnete Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist ein absolutes Muss in Weimar. Lassen Sie sich im Rokokosaal in eine andere Zeit versetzen. Wer gerät beim Anblick dieser Jahrhunderte alten Bücher nicht in Verzückung? Klassen, die sich für Architektur, Kunst und Design interessieren sind im Museum Bauhaus richtig. So stammen z.B. die Ursprünge der Avantgarde, der Fortschrittskunst, aus Weimar. Erfahren Sie im Museum Details zur Entwicklung dieser Stilrichtung. Lassen Sie den Abend bei einer lustigen Bowling-Runde ausklingen.
3. Tag: Ausflug zur Gedenkstätte Buchenwald
Heute wird ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte aufgeschlagen. In der Gedenkstätte Buchenwald besichtigen Sie die Anlagen des ehemaligen Konzentrationslagers. Auf dem weitläufigen Gelände mit vielen erhaltenen Originalbauten wird der Alltag der Häftlinge zwischen Zwangsarbeit und menschlichem Leid dargestellt. Im Kontrast dazu lohnt ein Besuch des D.A.S. Jugendtheaters. Erleben Sie das Treiben hinter der Bühne in der Maskenwerkstatt oder stellen Sie Ihre eigenen Schauspielfähigkeiten auf die Probe. Hier können Sie ein individuelles Programm erleben, das an die Bedürfnisse Ihrer Gruppe angepasst wird. Später werfen Sie einen Blick in den Spielplan des Nationaltheaters. Das Haus, in dem mehrfach deutsche Politikgeschichte geschrieben wurde, steht heute für hohe schauspielerische und musikalische Qualität. Selbst Schiller und Goethe haben hier inszeniert.
4. Tag: Heimreise
Mit einem vertieften Kunst- und Literaturverständnis verlassen Sie Weimar.