Klassenfahrt Dresden
Glanz und Geschichte
Deutschland - Dresden
(Unsere ReiseID im Katalog: 614)
ab 74 € pro Person
Unsere Unterkünfte
Leistungen und Preise
Busreise
Bahnreise
Fernbus
Unterkünfte

a&o Dresden Hauptbahnhof

Jugendgästehaus Dresden

Gästehaus Mezcalero Dresden
Programmvorschlag für diese Reise
Alternativ können Sie Ihre Klassenfahrt mit einem Tagesausflug nach Prag bereichern.
Insidertipps
...angeblich das Mundwasser, die Zahnpasta, der Büstenhalter, der Teebeutel, der Bierdeckel und die Milchschokolade in Dresden erfunden wurden? Suchen Sie nach Beweisen während Ihrer Klassenfahrt nach Dresden!
Bereits seit dem 15. Jahrhundert war Dresden Residenz von Herzogen, Kurfürsten und später sogar Königen. Ursprünglich ein slawisches Fischerdorf und später Kaufmannssiedlung, wurde die Stadt das erste Mal im Jahr 1206 in einer Urkunde erwähnt. Der Name der Stadt Dresden ist vermutlich eine Ableitung vom vom slawischen Wort "Dreždany", Sumpfwaldleute. Mit dem Beginn der Herrschaft von August dem Starken 1694 begann ein Aufschwung mit reger Bautätigkeit, die heute als Dresdner Barock bezeichnet wird. Dieser Baustil vereint besonders französische und italienische Einflüsse. Nach der Vorstellung des Herrschers sollte die Elbe wie der Canale Grande in Venedig eine von prächtigen Bauwerken gezierte Kulisse werden. Durch die prachtvollen Barockbauten erhielt die Stadt die Beinamen „Perle an der Elbe“ oder „Elbflorenz“. Weltbekannt ist Dresden außerdem für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens. Der Grundstein für diese wurde bereits im Jahr 1560 durch den sächsischen Kurfürsten durch die Gründung seiner Kunstkammer gelegt. Diese Sammlung wurde im Laufe der Zeit von den nachfolgenden Herrschern ausgebaut und umfasst heute insgesamt 15 Museen in 6 Gebäuden. Während des zweiten Weltkriegs wurden im Februar 1945 durch mehrere Luftangriffe große Teile der Stadt zerstört. Tausende von Menschen starben und bedeutende Bauwerke waren nur noch Trümmer. Anfang der 1950 Jahre Begann der Wiederaufbau der Stadt und die Rekonstruktion der historisch bedeutsamen Bauten.